Forschung

Mobilität weiter denken

Digitale Mobilität entwickelt sich ständig weiter. Deshalb engagieren wir uns in Forschungsprojekten, die neue Konzepte erproben, offene Standards fördern und die Infrastruktur für geteilte Mobilität verbessern. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern, Kommunen und Technologieanbietern arbeiten wir daran, Mobilitätslösungen noch zugänglicher, nachhaltiger und intelligenter zu gestalten.

OMI

Offene Mobilitätsinfrastruktur

OMI unterstützt Kommunen dabei, Mobilität verlässlich, nachhaltig und benutzerfreundlich zu gestalten. Dazu soll neben vorhandener analoger Infrastruktur, wie z.B. Straßen, auch eine digitale Mobilitätsinfrastruktur geschaffen werden. evemo leitet das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt und koordiniert die Entwicklung und Erprobung der offenen Mobilitätsinfrastruktur.

MIAAS

Mobility Intelligence as a Service

MIAAS schafft eine europäische Open-Source-Plattform zur Entscheidungsfindung mit Mobilitätsdaten. evemo unterstützt das vom BMVI geförderte Projekt hinsichtlich der Einbindung von Mobilitätsangeboten in weniger dicht besiedelten Gebieten und setzt dabei einen Fokus auf offene Datenstandards wie GBFS (General Bikeshare Feed Specification) und MDS (Mobility Data Specification). 

MaaS L.A.B.S.

Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- und Sharing-orientiert

MaaS L.A.B.S. gestaltet die Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der sein leistungsfähiges Angebot um automatisierte Mikrobusse erweitert und mit neuen Car-, Bike- und Ridesharing-Angeboten kombiniert. evemo unterstützt das vom BMBF geförderte Projekt bei der Entwicklung einer dezentralen, Blockchain-basierten Sharing-Plattform.

MobilCharta5

MobilCharta5 verfolgt das Ziel, ein innovatives, nachhaltiges, flächensparendes, klimaschützendes und umweltschonendes Mobilitätssystem (kontinuierliche, barrierefreie und sichere Transportmittel) zu entwickeln. evemo unterstützt das vom BMBF geförderte Projekt bei der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere (ländlich geprägte) Kommunen.

Interesse an Forschung und Kooperation?

Wir freuen uns über Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten und sind offen für neue Kooperationen. Wenn Sie Interesse an gemeinsamen Entwicklungen oder wissenschaftlicher Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.